Schweizer Konsumenten nehmen den zweiten Lockdown vorweg: Restaurants und Geschäfte sind offen, doch es gehen immer weniger Leute hin. Nur in den Supermärkten ist Hochbetrieb.
Die Enthauptung eines französischen Lehrers sollte den Kontinent aufrütteln. Die Islamisten wollen unsere Werte zerstören. Was die Behörden und die Muslime dagegen tun können.
200 Gäste nahmen in Schwellbrunn an der Party teil. Einige offenbar mit Corona-Symptomen. Positive Tests nach dem Fest wollte man nicht melden. Jetzt sind im Dorf viele Covid-positiv – und einige fassungslos.
Der Walliser Regierungspräsident fordert vom Bund schärfere Massnahmen und mehr Geld im Kampf gegen die Pandemie. Und er kündigt einen Winter ohne Après-Ski an.
In den Spitälern steigt die Zahl der schwer kranken Covid-Patienten. Doch viele Pflegende sind noch von der ersten Welle erschöpft – und wütend, weil ihre Not ignoriert wird.
Falls die Behörden nicht schnell handeln, sagt die wissenschaftliche Taskforce der Schweiz rund 550’000 Neuinfektionen innerhalb von drei Wochen voraus.
Was die Gesundheitsdirektoren der Kantone am Donnerstag beschlossen haben, geht Wissenschaftlern zu wenig weit. Doch Bund und Kantone blockieren sich gegenseitig.
Würde die Schweiz nach einem Ja zur Initiative wirklich mit Klagen überflutet? Gegner und Initianten widersprechen sich. Eine unabhängige Spezialistin für Zivilverfahren schafft Klarheit.
Die Produktion von Stahl verursacht etwa sieben Prozent der weltweiten CO₂-Emissionen. Der Einsatz von Wasserstoff soll die Industrie nun langfristig klimaneutral machen.
Ein deutsches Gericht erlässt Haftbefehle gegen die Besitzer der Kanzlei hinter den Panama Papers. Die Schweiz verzichtete auf ein Verfahren – obwohl Genf eines der Zentren der Kanzlei war.
Bei der Hauptprobe vor einer Woche fuhr der Thurgauer offensiv wie noch selten. Heute hofft er auf «ein cooles Erlebnis» bei «De Ronde», dem letzten Klassiker der Saison.